wir führen eine neue wissenschaftliche Studie durch.*
Was ist das Ziel der Studie?
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf beschäftigt sich seit Jahren mit der Erforschung und Behandlung schizophrener Erkrankungen. Dabei wollen wir bestehende Therapieangebote verbessern und diese möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Im Rahmen unserer Arbeit haben wir u.a. das sog. Metakognitive Training für Menschen mit Psychose (MKT) entwickelt, dessen Ziel es ist, sog. Denkverzerrungen wie voreiliges Schlussfolgern abzuschwächen, die mit psychotischen Symptomen in Zusammenhang stehen. Bei der vorliegenden Studie folgen wir diesem Ansatz erneut. Allerdings möchten wir das Konzept als Selbsthilfemaßnahme untersuchen, wobei diesmal zusätzliche Denkverzerrungen angesprochen werden als beim MKT.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Es können Personen an der Studie teilnehmen,:
- 1. bei denen von Seiten eines Arztes oder Psychotherapeuten die Diagnose einer der folgenden psychischen Erkrankungen gestellt wurde: Psychose/Schizophrenie oder Schizoaffektive Störung,
2. die zwischen 18 und 65 Jahre alt sind,
3. die sich bereit erklären, an zwei anonymen Online-Befragungen teilzunehmen, welche jeweils ca. 20 Minuten dauern,
4. die sich bereit erklären, eine Studien-E-Mail-Adresse zu hinterlassen.
Wie läuft die Studie ab?
- 1. Die komplette Online-Untersuchung beinhaltet eine Eingangs- und Abschlussbefragung zu Ihrer Person (z.B. Alter, Schulbildung, derzeitige psychische Verfassung) sowie eine wöchentliche Online-Trainingsmaßnahme in einem Zeitraum von sechs Wochen, die Ihnen über einen Link zum Download zur Verfügung gestellt wird.
2. Nach der Eingangsbefragung werden die Studienteilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Trainingsgruppe erhält wöchentlich einen neuen Link zur Online-Trainingsmaßnahme, während die Kontrollgruppe die Trainingsmaßnahme nach Ablauf von sechs Wochen erhält.
3. Nach sechs Wochen werden alle Studienteilnehmer zur Online-Abschlussbefragung eingeladen. Danach erhalten alle Teilnehmer noch ein kleines Dankeschön in Form eines Selbsthilfe-Manuals und eines Entspannungstrainings.
Datensicherheit
Die von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Studienauswertung gespeichert. Dementsprechend werden nur Daten erfragt, die für die Studie unbedingt erforderlich sind. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Teilnahme widerrufen, werden die bereits gespeicherten Daten selbstverständlich gelöscht.
Sollten Sie Interesse an der Befragung haben, so klicken Sie bitte den folgenden Link:
http://ww3.unipark.de/uc/selbsthilfe_mkt/
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an: neuropsychologie@uke.de.
Mit freundlichen Grüßen,
Helena Mayer, Lisa Endlich & Steffen Moritz
Prof. Dr. Steffen Moritz
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie
Martinistraße 52
D-20246 Hamburg
* Der Administrator des Forums wurde bereits von uns über diesen Post informiert. Falls noch Fragen auf Seiten des Administrators bestehen, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.